Manuel Blum

Image Swap on Hover with CSS
Image Swap on Hover with CSS
Image Swap on Hover with CSS
Image Swap on Hover with CSS
Image Swap on Hover with CSS
Image Swap on Hover with CSS

Supervision

Mögliche Fragen

  • Wie hätte ich in einer bestimmten Situation besser handeln können?
  • Wie kann ich mich besser von belastenden Arbeitssituationen abgrenzen?
  • Wie können wir den Umgang im eigenen Team verbessern?
  • Was sind unsere wichtigsten Themen, die unser Team anpacken soll?

Das Setting der Supervision ist vor allem im Sozialbereich als Entwicklungswerkzeug und zur Qualitätssicherung stark verankert, die Bedeutung nimmt jedoch auch in Unternehmen immer mehr zu.

Speziell im agilen Kontext wird immer wieder Wert auf eine Trennung der Arbeit am Inhalt (WAS tun wir?) gegenüber der Arbeit an den persönlichen und den prozessualen Rahmenbedingungen (WIE arbeiten wir zusammen?) gelegt.

Manchmal als Intervention bei Konflikten verwendet, ist Supervision aber vor allem in der Prävention von sozialen Spannungen und zur Herstellung und Erhaltung der Arbeitsfähigkeit ein effektives Mittel.

Als Supervisor nehme ich eine Prozessverantwortung wahr und stelle dabei meine Wahrnehmungen zu Verfügung – für die zu behandelnden Inhalte ist das Team verantwortlich. Hier kann die Überlegung gewinnbringend sein, ob für die Prozessbegleitung Feldkompetenz notwendig, vielleicht aber auch hinderlich ist.

Mögliche Anwendungsfelder

  • Fallsupervision
  • Supervisorische Begleitung von Projekt- bzw. Führungsteams
  • Supervisorische Begleitung von Veränderungsprozessen
  • Team- und Strategieklausuren