Manuel Blum

Image Swap on Hover with CSS
Image Swap on Hover with CSS
Image Swap on Hover with CSS
Image Swap on Hover with CSS
Image Swap on Hover with CSS
Image Swap on Hover with CSS

Komplizierte Welt - Komplexe Welt

oder: "Der Hype um agiles Arbeiten"

Ich denke, vielen von euch geht es ähnlich wie mir und jeden Tag drohen uns Unmengen an ToDos und Informationen geradezu zu überfluten. Immer wieder höre ich dann den folgenden Satz, meist nach einem tiefen Seufzer gesprochen: “Das Leben ist kompliziert.”

Da will ich gar nicht widersprechen, aber komplizierte Probleme sind an sich gut für uns als Einzelne lösbar und stellen aus meiner Sicht nicht das eigentliche Problem dar. Die wirklich harten Nüsse scheinen mir eher die komplexen Probleme zu sein.

Bevor ich nun beginne, uns alle mit Semantik zu langweilen, versuche ich es ganz kurz mit einer Analogie, die Frederic Laloux in “Reinventing Organizations” verwendet: 

Komplizierte Themen sind wie ein Flugzeug. Es ist eine große Zahl an Teilen vorhanden, aber durch Fachexpertise kann eine Person die Wirkungsweise dieser Teile verstehen. Mit ausreichend Planung bzw. Wissen ist es durchaus möglich ein Flugzeug zu bauen und zu reparieren.

Komplexe Themen dagegen verhalten sich wie ein Teller Spaghetti, den es zu entwirren gilt. Man nimmt eine Nudel und zieht vorsichtig daran und plötzlich bewegt sich der ganze Teller. Somit hilft kein groß angelegter Plan, sondern man fängt vorsichtig an einer Stelle an

und tastet sich langsam Schritt um Schritt vor, immer aufbauend auf der veränderten Situation, die durch die Wechselwirkung der einzelnen Teile entstanden ist.

Soweit so gut, aber was hat das mit Agile zu tun? Ein Schlagwort, das überall fällt und wo man irgendwie dabei sein muss, wenn man als Unternehmen oder Projektleitung cool sein will.

Agile ist kein Allheilmittel, sondern eine Haltung bzw. ein Werkzeugkoffer, wie komplexe Probleme besser bearbeitbar werden. Wird dieser allerdings auf ein kompliziertes Problem angewandt, ist das meist ein Rezept für Misserfolg. Als Beispiel würde ich im Brückenbau nicht empfehlen mit einem agilen Mindset zu arbeiten, denn einfach mal anzufangen und sich vorzutasten ist da wohl nicht das Mittel der Wahl. Hier wird im Projektmanagement ein klassisches Modell “Wasserfall” zu besseren Ergebnissen führen.

Unsere Welt ist wesentlich komplexer geworden und ein agiles Mindset ist sicherlich hilfreich. Es braucht dazu aber auch eine andere Haltung und ein anderes Verständnis von Führung. Somit gilt es also immer den passenden Werkzeugkoffer zur Baustelle zu bringen. Viele Projekte und Problemstellungen sind besser mit traditionellen Werkzeugen zu bewältigen – auch wenn’s uncool ist 🙂